Bänkel

Bänkel
*1. Ich (er) muss immer über Bänkel springen. Gomolcke, 549; Frommann, III, 411.
Wahrscheinlich von einer (Schul-?) Strafe entlehnt. Ein anderer meint, die Redensart könne wol vom Femgericht ihren Ursprung haben. »Bei demselben«, sagt er, »sass man mit übereinander geschlagenen Beinen«. Der Fron warnte den Angeklagten, indem er ihn mit einem geschälten Weidenstock über die Schienbeine schlug, worauf jener die Beine über die Bank schwenkte und die Versammlung verliess. Diese Warnung erhielt er dreimal; blieb sie erfolglos, so verfiel er dem Gericht.
*2. Ma muss immer bey da Loithen übers Benkel springen.Robinson, 504.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Temple of Aphaea — Archaeological site name = Temple of Aphaia name local = Ναος Αφαιας caption skyline = Temple of Aphaia from the northeast. country = Greece region = Saronic Gulf elevation = 160 controlling city = Aegina then Athens peak period = Archaic to… …   Wikipedia

  • Cnidus — Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen. Knidos (griech. Κνίδος; lat. Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten Kleinasiens. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Knidos — Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen. Knidos (griech. Κνίδος; lat. Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten Kleinasiens. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Drehorgelspieler — Ein „Werkelmann“ in Wien mit Drehorgel im Berliner Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Leierkastenmann — Ein „Werkelmann“ in Wien mit Drehorgel im Berliner Stil Ein Leierkastenmann mit Äffchen, 1892 Ein Drehorgelspieler oder einer volkstümlichen norddeutschen Bezeichnung folgend Leierkastenman …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Neustadt an der Aisch — Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Neustadt a.d.Aisch zu vergeben hat. Ehrenbürger werden bei Veranstaltungen öffentlich begrüßt. Beim Ableben wird ihrer am Grabe und in einer Sitzung des Stadtrats gedacht. Daneben… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkelmann — Ein „Werkelmann“ in Wien mit Drehorgel im Berliner Stil Ein Leierkastenmann mit Äffchen, 1892 Ein Drehorgelspieler oder einer volkstümlichen norddeutschen Bezeichnung folgend Leierkastenma …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkelsang — Bạ̈n|kel|sang 〈m.; (e)s; unz.; im 17./18. Jh.〉 einförmiger, kunstloser Vortrag von Liedern über meist schaurige Ereignisse, bes. auf Jahrmärkten * * * Bạ̈n|kel|sang, der; [e]s: das Singen von Bänkelliedern [als Kunstform, Darbietungsform]. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bänkelsänger — Bạ̈n|kel|sän|ger 〈m. 3〉 Sänger von Bänkelliedern [zu Bänklein, auf dem der Bänkelsänger stand] * * * Bạ̈n|kel|sän|ger, der [zu: Bänkel, mundartl. Vkl. von ↑ 1Bank (1 a), da die wandernden Sänger von einer kleinen Bank herab ihre Geschichten u.… …   Universal-Lexikon

  • Aphaea — (Greek Polytonic|Ἀφαία; not dark or vanisher ) was a Greek goddess who was worshipped exclusively at a single sanctuary on the island of Aegina in the Saronic Gulf. She originated as early as the 14th century BCE as a local deity associated with… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”